Hilft die Stoßwellentherapie?

Hilft die Stoßwellentherapie?

Published: 20.08.2024 Times Read: 593

INHALT:

Die paradoxe Logik unserer Landsleute schafft eine "auf den Kopf gestellte" Realität mit einer Menge absurder Stereotypen. Nach Ansicht der meisten Menschen können nur Markenartikel von hoher Qualität sein, nur teure Lebensmittel sind gesund, und wenn ein Medikament vom Apotheker empfohlen wird, dann ist es wirksam und wird sicherlich helfen. Alles andere wird in Frage gestellt, besonders wenn es nicht zu sehen, zu berühren oder zu schmecken ist. Zum Beispiel Ultraschall – niemand sieht ihn, und es ist unklar, wie er funktioniert. Mit seiner Hilfe kann man auf wundersame Weise innere Organe sehen und das Geschlecht des zukünftigen Babys erfahren – das ist sehr gut, und das passt uns. Aber über die heilenden und stimulierenden Eigenschaften von Ultraschall, geschweige denn von Infraschall, wissen wir nichts, daher stellen wir automatisch die mit seiner Hilfe durchgeführten Verfahren in Frage. Und wenn ein fortschrittlicher Arzt anstelle teurer Medikamente und schmerzhafter Operationen eine Stoßwellentherapie verschreibt, versteht er wahrscheinlich nichts von "echter, qualitativ hochwertiger Behandlung" und wir werden nach einem anderen Arzt suchen. Denn es ist nicht klar, wie uns ein Ton, den wir nicht einmal hören, helfen und erst recht heilen kann. Es stellt sich heraus, dass er es kann! Darum geht es heute – um die Wirksamkeit der Stoßwellentherapie.

Stoßwellentherapie: Wirksamkeit und Vorteile

Was ist die Stoßwellentherapie?

Die Stoßwellentherapie (abgekürzt SWT) ist eine physiotherapeutische Methode, die auf der Einwirkung von akustischen Impulsen mit großer Amplitude und niedriger Frequenz, d.h. Infraschall (16-25 Hz), basiert. Wir hören ihn nicht, aber er existiert, dringt in unseren Körper ein und entfaltet die notwendige Wirkung.

Wie funktioniert die Stoßwellentherapie?

Infraschall dringt leicht und schmerzfrei in das Weichgewebe unseres Körpers ein. Beim Aufprall auf akustisch dichte Formationen (Bänder, Knochen, Knorpel, pathologische Herde, Fett) wirkt er auf diese mit seiner Energie ein, indem er sie mechanisch massiert. Bei einer Erhöhung der akustischen Impulsleistung wird die "Massage" destruktiv, was erfolgreich bei der Lithotripsie – der Zerstörung von Nieren- und Gallensteinen ohne chirurgischen Eingriff – eingesetzt wird. Ähnlich zerstört die Stoßwellentherapie Knochenwucherungen und verkalkte Formationen im Körper. Wenn die Leistung des akustischen Impulses verringert wird, zeigt die "Massage" den gegenteiligen, stimulierenden Effekt.

Was ist die Stoßwellentherapie

Was kann mit der SWT erreicht werden: destruktive und stimulierende Effekte?

Bei rechtzeitiger und korrekter Durchführung erreicht die Wirksamkeit der Stoßwellentherapie bis zu 85 %. Dabei werden eine Reihe positiver, stimulierender Effekte beobachtet:

  • Steigerung des lokalen Blutflusses.
  • Beschleunigung der lokalen Stoffwechselprozesse.
  • Verbesserung der Gewebetrophik und Sauerstoffversorgung.
  • Schmerzlinderung und Krampflösung.
  • Beschleunigung der reparativen Regenerationsprozesse.
  • Wiederherstellung des Muskel- und Hauttonus.
  • Wachstum neuer Mikrogefäße usw.

Was die destruktiven Effekte der SWT betrifft, so werden ihre Verfahren erfolgreich angewendet, um die folgenden Ergebnisse zu erzielen:

  • Aufweichung von Knochenwucherungen.
  • Auflösung von fibrösen Herden.
  • Zerstörung verkalkter Formationen.
  • Kavitation von Fettablagerungen usw.

Die Stoßwellentherapie verbessert die Lebensqualität der Patienten aller Altersgruppen erheblich. Sie hilft wirklich! Außerdem hilft sie nicht nur, Schmerzen und Leiden zu vergessen, sondern auch, chirurgische Eingriffe und die lebenslange Einnahme von Medikamenten zu vermeiden.

Was kann mit der SWT erreicht werden: destruktive und stimulierende Effekte

Indikationen für die Stoßwellentherapie

  • Degenerativ-dystrophische Pathologien: Arthrosen, Osteoarthrosen, rheumatoide Arthritis, nichtinfektiöse Synovitiden.
  • Entzündungen und Schädigungen von Sehnen und Knochen: Plantarfasziitis, Epikondylitis, Trochanteritis, Knochennekrose.
  • Schädigungen des Weichgewebes: Diabetischer Fuß, schwer heilende Wunden.
  • Erkrankungen der Wirbelsäule: Osteochondrose, Bandscheibenvorfälle, Spondyloarthrose.
  • Verletzungen und Schädigungen des Muskel-Sehnen-Apparats: Sehnenrisse, Muskelrisse, Dehnung der Gelenkkapsel, Myofasziales Syndrom, Muskeltonisches Syndrom.
  • Urologische Pathologien: Chronisches Beckenschmerzsyndrom, abakterielle Prostatitis, Peyronie-Krankheit, Erektile Dysfunktionen.
  • Rehabilitation: bei arthrogenen Kontrakturen, nach Arthroskopien, offenen Knochenbrüchen, nicht heilenden Frakturen.
  • In der Sportmedizin: bei Muskelhypertonie, periostaler Belastungspathologie des Schienbeins.
  • In der ästhetischen Kosmetologie: zur Zerstörung großer Mengen von Fettablagerungen, zur Behandlung von Cellulite im III. und IV. Stadium.
Indikationen für die Stoßwellentherapie

Wie wird die Stoßwellentherapie durchgeführt?

Für die SWT-Prozeduren ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Ihre Durchführung umfasst mehrere obligatorische Schritte:

  • Reinigung des Behandlungsbereichs.
  • Auftragen eines speziellen Gels zur Leitung von akustischen Impulsen.
  • Behandlung des Problembereichs mit dem Aufsatz des SWT-Geräts.
  • Entfernung der Gelreste.

Die durchschnittliche Dauer eines Verfahrens beträgt 15-20 Minuten, nach denen der Patient (Kunde) nach Hause gehen kann.

Wie wird die Stoßwellentherapie durchgeführt

Ist die Stoßwellentherapie schmerzhaft?

Nein, das ist sie nicht! Während der Behandlung kann man ein erträgliches Vibrieren, Klopfen oder intensive Wärme spüren.

Hat die Stoßwellentherapie Nebenwirkungen?

SWT ist ein nicht-invasives Verfahren, das dem menschlichen Körper keinen Schaden zufügt und nur selten Nebenwirkungen verursacht. In 5-7 % der Fälle können jedoch Phänomene wie Petechien, Schwellungen und Hautrötungen auftreten, was auf die individuelle Reaktion der Haut und des Körpers auf die Stoßwellenwirkung zurückzuführen ist. Alle unangenehmen Erscheinungen verschwinden innerhalb von 3-5 Tagen von selbst.

Darüber hinaus kann bei Patienten mit Knochenwucherungen, verkalkten Formationen und ähnlichen Pathologien eine Verschlimmerung des Schmerzsyndroms auftreten, was ebenfalls als normal gilt. In der Regel normalisiert sich der Zustand der Patienten nach einigen Sitzungen.

Ist die Stoßwellentherapie schmerzhaft

Wie schnell wirkt die SWT?

Sehr schnell! Der anfängliche Effekt ist bereits nach der ersten SWT-Sitzung zu beobachten, und um das Problem endgültig zu lösen, werden nicht mehr als 3-5 Behandlungen erforderlich sein, die alle 5-7 Tage durchgeführt werden.

Für weitere Informationen über die Methodik und die Anwendungsprinzipien der SWT-Geräte wenden Sie sich an unsere Experten – rufen Sie uns an!

Wie schnell wirkt die SWT

Products related to this post

Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch

Unser qualifizierter Experte beantwortet alle Fragen